September 2018

Sonntag 02.09.2018

Ganztagswanderung
Rund um den Ipf bei Bopfingen

Treffpunkt:
09:30 Uhr am Altenwohnheim Daimlerstraße 

Der Ipf ist ein Zeugenberg der östlichen Schwäbischen Alb und war ein frühkeltischer Fürstensitz. Wanderführer Peter Hartig wird uns dazu am kommenden Sonntag weiteres erläutern. Wir treffen uns zur Abfahrt mit den Pkws um 9.30 h am Altenwohnheim Daimlerstraße. Von Dirgenheim aus geht es dann auf einen ca. 14 km langen Rundweg. Empfehlenswert sind gutes Schuhwerk und bei Bedarf Wanderstöcke. Für unterwegs bitte Rucksackvesper mitnehmen. Am Ende ist eine Einkehr vorgesehen.
Der Wanderführer gibt unter der Tel .Nr. 07328-6830 gerne noch weitere Auskünfte.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.


Trotz Regen erklommen 12 Wanderer den Ipf bei Bopfingen

 


Herbststimmung auf dem Weg zum Ipf


Wachholderbusch auf dem Ipf

 

 

 

 

Mittwoch  05.09.2018  Dämmerschoppen

Herzliche Einladung zum Dämmerschoppen – Stammtisch 19:30 Uhr

Gasthaus Torstube in Königsbronn

Gäste und Wanderfreunde sind jederzeit herzlich willkommen.

Torstube_2

 

 

 

Samstag 08.09.2018

Arbeitseinsatz am Pfefferursprung –
Der schwäbische Albverein war mit dabei

Treffpunkt:
09:00 Uhr am Pfefferursprung

Königsbronn besitzt zwei wunderschöne
Quelltöpfe. Zum einen der bekannte
Brenzursprung, zum anderen der genauso
beeindruckende aber weithin unbekanntere
Pfefferursprung. Dieses Naturdenkmal
gerät immer mehr in Vergessenheit, auch
weil es schwer einsehbar ist.
Der Kulturverein hat sich nun gemeinsam
mit der Gemeinde zum Ziel gesetzt, den
Pfeffertopf als Naturdenkmal aufzuwerten.
Am Samstag, 08. September, rufen beide zu
einem Arbeitseinsatz auf. Von 09.00 Uhr
finden Pflegemaßnahmen statt. Sie werden
durch Forstwirt Jürgen Robl geleitet, der in
enger Absprache mit der Unteren
Forstbehörde Wald- und Naturschutz und
dem Naturschutzbeauftragten des Landkreises
Heidenheim, Andreas Kühnhöfer, die einzelnen
Schritte abgestimmt hat. Geplant ist ein
Freischneiden der Felshänge und ein Zurück-
schneiden der Sträucher, so dass der Quell
topf wieder gut sichtbar wird. An diesem Tag
wird das Wasser der Quellfassung
abgelassen, um auch das Wehr instand zu setzen.
Sowohl der Brenztopf als auch die Pfeffer
quelle spielten in der Industriegeschichte
eine wichtige Rolle. Sie spendeten die
Wasserkraft für den Betrieb der Hütten im Ort.
Gespeist werden die Quelltöpfe von dem
versickerten Oberflächenwasser auf der Alb,
welches in den Karstquellen wieder zu Tage
tritt. Durch gezieltes Aufstauen wurde einst
das Quellwasser zum Antrieb von Wasser
rädern, Hämmern und Transmissionen ver
wendet. Die Pfefferquelle ist eine typische
Topfquelle „des tiefen Karstes“ mit Ursprung
unter dem Talbodenniveau. An der Grenze
von Berghang und Taleinfüllung werden die
Karstwässer aus der Tiefe nach oben
gedrückt. Ds Einzugsgebiet umfasst die
Markung Ochsenberg, Nietheim, Niesitz und
Ebnat auf dem Härtsfeld. Der unterirdische
Pfeffer entwässert die abflusslose „Ebnater
Karstwanne“. Die mittlere Schüttung beträgt
110 L/s. Vor Jahrhunderten wurde sie mit
einem Stauwehr zu der Wasserkraft versehen.
Nach ca. 450 m mündete die Pfeffer
an der Ostalbhalle in die Brenz.


5 Männer im Einsatz beim Pfefferursprung

 


Das Bild zeigt den abgelassen Pfefferursprung bei der Säuberung

 

 

 

 

 

Sonntag 09.09.2018

Tag des offenen Denkmals in Königsbronn
Der schwäbische Albverein war auch mit dabei

Besichtigung
von 11:00 – 17:00 Uhr

Seit 25 Jahren findet Anfang September bundesweit immer ein
Tag des offenen Denkmals statt, an dem sich auch regelmäßig der
Kulturverein und die Gemeinde beteiligen. Mehr als 7.500
historische Baudenkmale öffnen an diesem Tag bundesweit ihre Türen.
Auch die Gemeinde Königsbronn ist dabei und lädt gemeinsam
mit dem Kulturverein zur Besichtigung der historischen Gebäude
und Museen ein.
Von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind folgende historische Gebäude bei freien Eintritt für Sie geöffnet:

Flammofengebäude
Das Flammofengebäude wird derzeit zu einem Industriemuseum hergerichtet. Seit Monaten ist ein Bautrupp hier tätig. Kulturvereinsvorsitzender Ulrich Knöller informiert über den Baufortschritt und die geplanten weiteren Maßnahmen.
Führungen: 13.00 Uhr und 15.30 Uhr, Ulrich Knöller

Pfisterei mit Kannenmuseum
Das Kannenmuseum lädt ein, die einzigartige Porzellanausstellung zu besichtigen.
Das Museumscafé selbst ist ab 14.00 Uhr geöffnet.
Führungen: 12.00 Uhr und 14.30 Uhr, Manfred Rall

Feilenschleiferei mit Schmiedehütte
Hier wird die Herstellung von Feilen in früherer Zeit vom Schmieden bis zum Hämmern gezeigt. Zu besichtigen sind die neuen Feilenhaumaschinen und die Schmiede.
Führungen: 11.00 Uhr und 13.30, Gerd Robl


Die Damen vom Museum-Café

 


Leckere selbst gebackene Kuchen standen zur Auswahl.

 

 

 

 

Sonntag 23.09.2018

Ganztageswanderung zum Apfelfest
„Älles Epfl“ nach Ebnat    

Treffpunkt:
10:30 Uhr Altenwohnheim Daimlerstraße in Königsbronn
10:40 Uhr Parkplatz Schützenhaus in Ochsenberg

Zum Besuch des Apfelfestes in Ebnat treffen wir uns am kommenden Sonntag um 10.30 h am Altenwohnheim Daimlerstraße in Königsbronn bzw. um 10.40 h am Parkplatz Schützenhaus in Ochsenberg. Von dort aus wandern wir nach Ebnat. Nach dem ausführlichen Genuss der Apfel-Spezialtäten geht es dann wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Gesamte Wanderstrecke ca. 12 km.

Bei Regenwetter fällt die Wanderung aus.

Rückfragen beim Vertrauensmann H. Widmann unter der Tel.Nr. 07328-6121

Gäste und Wanderfreunde sind jeweils herzlich willkommen

 

 

 

 

 

 

 

Freitag  28.09.2018
Königsbronner Freitags Wander Treff

diesesmal:
Kraterweg „ Kleiner Hans“ /

Steinheim -Sontheim

Treffpunkt:
15:00 Uhr Altenwohnheim Daimlerstraße Königsbronn 

15:15 Uhr Parkplatz bei der Wentalhalle in Steinheim

Vom Altenwohnheim fahren wir gemeinsam zum Parkplatz bei
der Wentalhalle in Steinheim. ( Richtung Sontheim / Stubental )
Von dort aus führt uns ein Rundweg über den Kraterweg nach
Sontheim. Im Gasthaus Rössle werden wir ab 17:00 Uhr
zum Vesper erwartet.
Nach der Einkehr ist es noch ca. 1,5 km bis zum Parkplatz.

Wanderstrecke: ca. 6 km mit mittleren Steigungen
                         ( Wanderstöcke sind zu empfehlen )

Rückkehr gegen 19:30 Uhr

Wanderführer ist Erwin Fischer, der gerne unter 07321 – 946294 weitere Auskunft gibt.

Gäste und Wanderfreunde sind jeweils herzlich willkommen. 


19 Wanderer auf dem Kraterweg bei Sontheim


Wunderschöne Ausblicke bei herrlichem Wetter

 


Der Herbst naht – die Schlehen reifen