September 2023

Dämmerschoppen
Freitag 01. September 2023 18:00 Uhr

Gasthaus Hirsch in Zang

Stammtisch 01.04.22
Zur Abfahrt nach Zang trifft man sich am Freitag, den 01.09.

um 17.45 h am Altenwohnheim in der Daimlerstraße.

Gäste und Wanderfreunde sind herzlich willkommen.

 

 

 

 

Halbtagswanderung am Sonntag 03.09.2023
Vom „Weiterweg“ zur Frickenhofer Höhe ( HT )

Treffpunkt:
13:00 Uhr Altenwohnheim Daimlerstraße Königsbronn

Ein Walderlebnisweg der besonderen Art befindet sich bei Gschwend-Rotenhar: Der „Weiterweg“ ist eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg. Von dort aus führt die Wanderführerin Anneliese Widmann die Mitwanderer noch zum Aussichtspunkt Hohentannen bei Frickenhofen. Die gesamte Strecke ist knappe 8 km lang und verläuft hauptsächlich auf Waldwegen. Treffpunkt zur Abfahrt mit den Pkws ist um 13.00 h am Altenwohnheim Daimlerstraße in Königsbronn. Auf der Heimfahrt ist eine Einkehr vorgesehen.

Weitere Auskünfte erteilt die Wanderführerin unter der Tel.Nr. 07328-6121

Gäste sind immer herzlich willkommen.


Die Wandergruppe auf dem „Weiten Weg“


Tolle Landschaft mit Stegen und Brücken


Eine Pause muss sein

 

 

 

 

Mittwoch 06.09. – Sonntag 10.09.2023
Mehrtagsausflug ins Fichtelgebirge ( MT )

Treffpunkte:
Mittwoch 06.09.2023 07:30 Uhr Herwartsteinhalle in Königsbronn

Mittwoch 06.09.2023 07:40 Uhr Bushaltestelle Roßrucken
Mittwoch 06.09.2023 07:30 Uhr Bushaltestelle Ketteler Haus

 


Das Bild zeigt die Reisegruppe vor dem Festspielhaus in Bayreuth.

Unter dem Motto „Natürliche Faszination Fichtelgebirge“ starteten 30 Albvereinler und Gäste am 6.9.2023 mit dem Bus. Erste Station war Bayreuth. Das Festspielhaus war geschlossen, konnte jedoch von außen besichtigt werden, sowie die Stadtmitte und die Eremitage. Zum Abendessen erreichte man das Hotel Kaiseralm in Bischofsgrün. Am nächsten Morgen fuhr der Bus durch das östliche Fichtelgebirge, mit einem Besuch der Egerquelle, der Stadtkirche in Weissenstadt und einem Rundgang um den Fichtelsee. Ein Großteil wanderte von dort aus zurück zum Hotel. Der Ochsenkopf (1024 m), Hausberg von Bischofsgrün, wurde mit der Seilbahn erklommen. Wieder teilte sich die Gruppe. Die Wanderer liefen an der Weißmainquelle vorbei bergauf und ab zurück zum Hotel, während die anderen mit der Seilbahn zurückfuhren und einen Wildpark besichtigten. Der Gipfel der Kösseine auf 939 HM wurde von 21 Wanderern in Angriff genommen. An der Festspielbühne Luisenburg vorbei führte der Weg bergauf bis zum Gipfel, gestärkt nach einer Einkehr zurück über das Felsenlabyrinth. Dort warteten einige Herausforderungen, die jedoch gemeinsam gemeistert wurden. Auf dem Heimweg ging es zurück in die Vergangenheit bei einer Besichtigung des Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz und eine Führung in Mödlareuth, bekannt als „Little Berlin“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Nach einer Abendeinkehr im Raum Dinkelsbühl kehrten alle wieder wohlbehalten und mit vielen Eindrücken nach Königsbronn zurück  und bedankten sich herzlich bei Heidi und Peter Hartig für die Planung und Durchführung dieser Reise.


Mit diesem Bus waren wir im Fichtelgebirge


Tolle Ausflüge. Tolle Organistation. Danke Heidi und Peter Hartig !!

 

 

 

Freitag, den 22. September 2023 ( WT )
Königsbronner Freitags Wander Treff

diesesmal: Waldlehrpfad Ochsenberg

Treffpunkt: 14:30  Altenwohnheim Daimlerstraße Königsbronn
17:00 Uhr Waldhorn Rotensohl zum Abendessen

Auf dem Ochsenberg gibt es viel zu erzählen, über die Zusammenhänge im Wald und in der Natur, über die Köhlerei und ehemalige Rohstofflager der alten Eisenindustrie. Sogar den Spuren der Urbrenz und den Urmeeren begegnen wir auf unserem Weg. Der Waldlehrpfad wurde von Forst Baden-Württemberg eingerichtet und ist ca. 4 km lang. Die Wanderführung übernimmt Klaus Füssel. Im Anschluß ist eine Einkehr im Waldhorn in Rotensohl vorgesehen.

Treffpunkt ist um 14.30 h am Altenwohnheim Daimlerstraße Königsbronn zur Abfahrt mit den Pkws nach Ochsenberg.


21 Wanderer auf dem Waldlehrpfad bei Ochsenberg


Bei dem Waldklassenzimmer. Klaus Füssel erläuterte wie es entstanden ist.